Informations- und Beratungsangebote für ältere Menschen mit Pflegebedarf und ihren An- und Zugehörigen in Schleswig-Holstein:
1. Pflegestützpunkte
2. Übersicht der Pflegestützpunkte
3. PflegeNotTelefon
4. Heimaufsichtsbehörden
5. Beratungspflichten und Casemanagement der Pflegekassen
6. Datenbanken im Internet
7. Bundesweite Telefon-Beratung zur Pflege
Wenn ein Familienmitglied pflegebedürftig wird, sind meistens nicht die pflegerischen Aufgaben das größte Problem, sondern die Organisation der Pflege. Pflegebedürftige Menschen und ihre Angehörigen stehen vor vielen Fragen: Wie erhalte ich die richtige Pflege? Wer unterstützt mich? Wie werden die Hilfen bezahlt? Die Pflegestützpunkte geben umfassende sowie unabhängige Auskunft und Beratung zu den Rechten und Pflichten nach dem Sozialgesetzbuch sowie zur Auswahl und Inanspruchnahme der vorgesehenen Sozialleistungen und sonstigen Hilfsangeboten. Die Mitarbeitenden kommen auf Wunsch auch zu Ihnen nach Hause.
2. Übersicht der Pflegestützpunkte:
Pflegestützpunkt der Stadt Flensburg Rathausplatz 1 24931 Flensburg Tel: 0461 – 85 20 02 Fax: 0461 – 85 75 27 38 [email protected] | Pflegestützpunkt Kiel Stephan-Heinzel-Str. 2 24116 Kiel Tel:0431 – 901-36 96 Fax: 0431 – 74 36 96 [email protected] |
Pflegestützpunkt Lübeck Kronsforder Allee 2-6 23560 Lübeck Tel:0451 – 122-49 31 Fax: 0451 – 122-49 89 [email protected] | Pflegestützpunkt Dithmarschen Esmarchstr. 50 25746 Heide Tel: 0481 – 785-11 12 Fax: 0481 – 785-10 69 [email protected] |
Pflegestützpunkt Neumünster Großflecken 71 24534 Neumünster Tel: 04321 – 942-27 45 Fax: 04321 – 20 86 [email protected] | Pflegestützpunkt im Kreis Pinneberg Heinrich-Christiansen-Str. 45 25421 Pinneberg Tel: 04101 – 555 464 Fax: 04101 – 599 797 [email protected] |
Pflegestützpunkt im Kreis Hzgt. Lauenburg Wasserkrüger Weg 7 23879 Mölln Tel: 04542 – 82 65 49 Fax: 04542 – 82 65 57 [email protected] | Pflegestützpunkt Plön Heinrich-Rieper-Str.6 24306 Plön Tel: 04522 – 74 33 11 Fax: 04522 – 74 39 53 11 [email protected] |
Pflegestützpunkt im Kreis Segeberg Heidbergstr. 28 22846 Norderstedt Tel: 040 – 52 88 38 30 Fax: 040 – 52 88 38 32 [email protected] | Pflegestützpunkt Nordfriesland Damm 8 25813 Husum Tel: 04841 – 67710 Fax: 04841 – 67894434 [email protected] |
Pflegestützpunkt im Kreis Rendsburg- Eckernförde Kaiserstraße 8 24768 Rendsburg Fax: 040 – 52 88 38 32 [email protected] | Schleswiger Pflegeverbund im Gebäuse DRK-Kreisverband Stadtweg 49 24837 Schleswig Telefon: 04621- 990789 Telefax: 04621- 83-4819 [email protected] |
Pflegestützpunkt im Kreis Ostholstein Elisabethstraße 18 a 23701 Eutin Tel: 04521 – 830 66 30 Fax: 04521 – 830 66 32 [email protected] | Pflegestützpunkt im Kreis Stormarn Mommsenstr. 13 23843 Bad Oldesloe Tel: 04531 – 160 15 04 Fax: 04531 – 77 15 04 [email protected] |
Pflegestützpunkt im Kreis Steinburg Robert-Koch-Str. 2, Haus B 25524 Itzehoe Tel: 04821/9568799 Fax: 04821/9568798 [email protected] |
Pflege verlangt den Menschen viel ab: zeitlichen Aufwand, Kraft und Nerven. Das kann für pflegende Angehörige oder Nachbarn zur körperlichen und seelischen Belastung werden, aber auch für ehrenamtliche Helfer und Sozialarbeiter, Ärzte und Betreuer. Das Pflegenottelefon ist eine neutrale Anlaufstelle für alle, die das Gefühl haben, dass ihnen ihre Sorgen über den Kopf wachsen.
Unter der Nummer 01802 – 494847 für 6 Cent pro Anruf können Pflegebedürftige, An- und Zugehörige und Pflegekräfte rund um die Uhr Rat und Hilfe bekommen.
Das PflegeNotTelefon ist ein Gemeinschaftsprojekt von sozialen Verbänden und Organisationen und wird durch das Ministerium für Arbeit Soziales und Gesundheit des Landes Schleswig-Holstein finanziell unterstützt.
Auch die Heimaufsichtsbehörden der Kreise und kreisfreien Städte beraten Heimbewohnerinnen und -bewohner, deren Angehörige, Betreuerinnen und Betreuer, Bewerberinnen und Bewerber von Heimplätzen und Beschäftigte in Heimen über Rechte und Pflichten von stationären Einrichtungen.
5. Beratungspflichten und Casemanagement der Pflegekassen
Menschen, die Leistungen der Pflegeversicherung in Anspruch nehmen oder einen Antrag auf Leistungen der Pflegeversicherung gestellt haben, haben oft einen erheblichen Beratungs- und Unterstützungsbedarf, der im konkreten Einzelfall über bloße Auskünfte hinausgehen kann. Dieser Bedarf wird durch einen persönlichen Ansprechpartner aufgefangen, der Hilfe und Unterstützung bei Auswahl und Inanspruchnahme von Unterstützungsangeboten im Sinne eines Fallmanagements bietet.
Als Mitarbeitende der Pflegekassen haben Pflegeberaterinnen und Pflegeberater den konkreten Hilfebedarf im Einzelfall festzustellen, die sozialrechtlichen Ansprüche zu klären sowie über diese Ansprüche zu entscheiden, soweit ihre Entscheidungsbefugnisse reichen. Darüber hinaus haben sie eine koordinierende Aufgabe zwischen den beteiligten Stellen. Der Verband der privaten Krankenversicherung (PKV) hat ein eigenständiges Unternehmen zur Pflegeberatung gegründet. Privat Versicherten steht eine Pflegeberatung durch „Compass“ zur Verfügung (http://www.compass-pflegeberatung.de)
6. Internet-Verzeichnisse über Einrichtungen und Dienste der Pflegekassen
Wo finde ich den passenden Pflegedienst oder das passende stationäre Angebot in meiner Nähe? Wenn pflegebedürftige Menschen und ihre Angehörigen die Unterstützung eines Pflegedienstes in Anspruch nehmen möchten, oder nach einer stationären Pflegeeinrichtung suchen, ist es sinnvoll, sich einen ersten Überblick über das vorhandene Angebot zu verschaffen. Hierbei helfen auch Datenbanken im Internet bei der Suche:
- Pflegenavigator der AOK
- Pflegelotse des Vdek
- Pflegefinder vom Dachverband BKK
7. Bundesweite Telefon-Beratung zur Pflege
Der Bundesverband der Verbraucherzentrale und die Betriebskrankenkassen bieten eine bundesweite Telefon-Hotline zur Pflege an. Verbraucher können sich zu zentralen Fragen rund um das Thema Pflege unter der Nummer 0800 611 611 1 gebührenfrei beraten lassen